Leser, die einen VU plus Receiver verwenden, haben oft auch das Problem, dass diese für Streaming lieber einen VPN Service nutzen würden. Das geht auch relativ einfach mit VyprVPN und zwar direkt auf dem VU+ Receiver. Dieser baut dann eine sichere Verbindung zu einem VPN-Standort auf und die Daten werden einerseits direkt am VU+ verschlüsselt und zum anderen nutzt das Gerät dann eine anonyme IP Adresse des VPN Standortes.
Man ist damit hinter der verwendeten IP-Adresse anonym und auch sicher vor Abmahnungen oder Auskunftsersuchen. Dabei kann man dann auch gleichzeitig geografische Blockaden umgehen, indem man eben die IP-Adresse aus einem anderen Land nutzen kann und das direkt vom Receiver aus.
Tipp/Neuer Artikel:
Ein einfaches Plugin verbindet NordVPN mit E2 Boxen! Wenn Du einen VPN-Service direkt auf…
Die folgende Anleitung zeigt, wie Du mit einfachen Schritten VyprVPN auf einem VU+ Receiver installieren kannst.
1. VyprVPN Zugang bestellen
Wir beginnen aber damit zuerst einmal einen VyprVPN Zugang anzuschaffen.
Der Standard Tarif reicht aus, er bietet die gleichzeitige Nutzung von bis zu 3 Geräten, wobei der VU+ Receiver ja nur ein gerät (Verbindung) darstellt. VyprVPN kannst Du nutzen nachdem Du per PayPal opder Kreditkarte bezahlst hast.
VyprVPN testen: Der Anbieter bucht den Geldbetrag erst am 4. Tag ab und hat eine 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. Du kannst also im Kundenbereich jederzeit die Abbuchung verhindern (3 Tage lang) oder auch das Geld zurück verlangen, falls Du damit nicht zufrieden bist.
2. Vorbereitung und Installation
Wir installieren zunächst über den Feed unseres Reciever-Images das OpenVPN-Plugin.
Nachdem das getan ist, können wir uns unserem OpenVPN-Provider widmen.
- Bei VyprVPN gehst Du auf „OVPN Dateien laden“ und ladest Dir damit eine gezippte Datei herunter.
- Entpacke diese Datei. Enthalten sind alle auswählbaren VPN-Standorte mit 160-bit oder mit 256-bit Verschlüsselung. Für unseren Bedarf reicht eine der 160-bit Dateien (Ordner 160-bit) aus. zB. germany.ovpn.
- Bennene diese Datei nun um z.B. in openvpnvti.conf um und erweitere sie um den Eintrag
log /etc/openvpn/LOG.txt und hinter auth-user-pass füge hide.login, so dass diese nun so aussehen müsste:(Hier eine funktionierende Datei zum DOWNLOAD: openvpnvti.conf Es öffnet sich ein externes Fenster, wo Du die Datei sicher laden kannst):client dev tun 1 proto udp remote de1.vpn.goldenfrog.com 3478 cipher AES-128-CBC resolv-retry infinite nobind persist-key persist-tun mute-replay-warnings ca TrustedRoot.pem verb 3 auth-user-pass hide.login reneg-sec 0 log /etc/openvpn/LOG.txt
- Jetzt erstellen wir noch eine Datei namens hide.login, in der lediglich der Benutzername (= E-Mailadresse die man bei VyprVPN nutzt!) und das Passwort zu unserem VyprVPN-Account steht. Also so:
Benutzername Passwort zum Beispiel: markus@vavt.de vavt123456789
- Nun verbinden wir uns per FTP zu unserem Receiver und navigieren in das Verzeichnis /etc/openvpn. Falls das Verzeichnis noch nicht existiert, erstellen wir es einfach.
- Hier laden wir nun die folgenden Dateien hoch: openvpnvti.conf, hide.login
- Wir nähern uns langsam dem Ende. Wir navigieren an unserem Receiver in das Erweiterungsmenü, wo wir das OpenVPN-Plugin sehen. Hier sollte uns zuerst der Inhalt unserer .conf-Datei angezeigt werden, wenn wir Show OpenVPN config file wählen.
- Wenn das der Fall ist, wählen wir Start OpenVPN.
- Hier sollte nun die erfolgreiche Meldung kommen, dass das Plugin gestartet wurde :-).
- Nochmal mit Show OpenVPN status checken:
VU+ mit OpenVPN Anleitung VPN Starten Autostart (Automatisch VPN Starten) einrichten tun0 steht hierbei für den VPN-Tunnel. Wenn dies nicht der Fall ist, dient jetzt die log-Datei im Verzeichnis /etc/openvpn dazu, den Fehler zu finden
3. Autostart
Je nach Belieben, kann man jetzt noch den Autostart für OpenVPN aktivieren. Es kann allerdings sein, dass bei manchen Images (VTI 6.0.2) der Autostart nicht funktionieren will.
Hier schafft man sich über die Konsole per ssh oder telnet Abhilfe, indem man folgende Befehle eingibt:
ln -s /etc/init.d/openvpn /etc/rc2.d/S20openvpn ln -s /etc/init.d/openvpn /etc/rc3.d/S20openvpn ln -s /etc/init.d/openvpn /etc/rc4.d/S20openvpn ln -s /etc/init.d/openvpn /etc/rc5.d/S20openvpn
Die Windows-User, die mit der Konsole nicht so vertraut sind, können es auch einfach über Putty oder Dreamboxedit machen.
Bei den Mac bzw. Linux-Usern wird das terminal gestartet und es sollte so aussehen:
Das File exists dürfte bei euch nicht erscheinen, da die Einträge bei mir schon existierten.
And finally müsste openVPN automatisch starten, wenn die Box neu startet bzw. hochgefahren wird. Damit wären wir am Ende. 🙂
VyprVPN Angebot
Kaufe einen 2-Jahresplan und du erhältst 1 Jahr gratis! Der Rabatt ist zeitlich begrenzt.
Erstellt am:30. September 2017
23 Gedanken zu “Anleitung: VPN auf VU+ Receiver benutzen – VyprVPN mit OpenVPN”