Hallo, ich suche nach einer günstigen Möglichkeit einen Raspberry Pi als Heimrouter mit einer Verbindung zu einem VPN-Service zu verbinden (Avira Freedom VPN). Geht das überhaupt und wie mache ich das?
Hallo. Dabei hast Du die folgenden Dinge zu beachten:
Raspberry Pi Geräte haben kaum nennenswerte Leistung und sind daher weder für hochauflösende Grafiken noch für die Verschlüsselung von Datenpaketen wirklich geeignet. Also Du kannst einen Raspberry ganz generell als Wifi Heimrouter und auch als VPN.-Client verwenden (Anleitung Raspberry als VPN-Router), aber Du musst dabei beachten, dass Du damit kaum mehr als 3.000kbit/s als Übertragungsleitung damit erzielen wirst. Also das wird Dich dann an vergangene Internetwartezeiten erinnern. Technisch gesehen geht es aber, sofern Du ein wenig Linux Kenntnisse mitbringst. Daher empfehle ich es auch gerne zum „Üben“ oder „Ausprobieren“ von Programmierfertigkeiten. Aber für den Echtbetrieb und das täglich im Einsatz ist es sicherlich zu langsam.
Der nächste Punkt ist, dass der von Dir angesprochene VPN Service gar keine externen Geräte unterstützt, also nur mit der eigenen Software/Apps verwendbar ist. (Freedom Testbericht). Daher Du solltest, wenn dann einen Anbieter verwenden der es Dir auch ermöglicht externe Geräte zu verwenden und OpenVPN Konfigurationsdateien bietet. Hier findest Du diese Anbieter aufgelistet: VPN-Anbieter für Routereinsatz
Also OpenVPN braucht für mehr als 10 MBit/s bereits einen eigenen i3 oder vergleichbaren Prozessor zur verfügung was auch voraussetzt dass du einen zweiten Prozessor hast. Daher das hat ja nichts damit zu tun wie Du OpenVPN Client installierst, der Vorgang der Datenverschlüsselung und Entschlüsselung mit OpenVPN ist nun einmal Hardware Ressourcen intensiv und daher ist genau das das was der Raspberry auch nicht hat. Dennoch empfehle ich immer das zu probieren, denn am Ende ist ein Raspberry eine hilfreiches Lerntool und unterstützt daher dabei dass Leute die Technik besser verstehen.
Hallo Markus,
ich bin da nicht ganz Deiner Meinung.
Es gibt inzwischen das einfach zu installierende Programm PIVPN.
Auf einem Raspi 4 mit Gigabit-LAN-Anschluss sollte es auch mit der Geschwindigkeit klappen.